Da ich den alten PC irgendwie nicht mehr sehen konnte, habe ich mich kurzer Hand dazu entschieden ihn mal wieder etwas umzubauen.
Da ich zuvor ein Video über das neue Corsair Frame 4000D gesehen hatte und das irgendwie cool fand, habe ich das dann auch einfach bestellt. Geiles Gehäuse aber alles nur Büchsenblech. Da war das alte Phanteks-Gehäuse wesentlich stabiler. Klasse ist der modulare Aufbau trotzdem. Und ich liebe Alles, was modular ist.
Den alten Prozessor wollte ich vorerst behalten aber ein neueres und schöneres Mainbord sollte her. Da habe ich mich für ein MPG B550 Gaming Plus von MSI entschieden. Preis/Leistung passt.
Genau so hat mich der lärm meiner RTX 4070 beim Spielen genervt. Also habe ich nach Kühlblöcken dafür gesucht und nichts gefunden. Aber für die TI-Version meiner Gigabyte RTX gab es was, also im Netz die PCBs verglichen und bestellt. Fazit: Passt!
Der alte CPU-Kühler war auch schon nicht mehr so toll, also habe ich den auch gleich mit getaucht und gegen einen cuplex kryos NEXT getaucht, der optisch einfach besser passt.
Der Ausgleichsbehälter war mir schon immer irgendwie zu klein, also auch der raus und ich geschaut was es hier an längeren Röhren gibt. Ich habe noch eine 20cm Röhre von EKWB gefunden, die zwar eigentlich für ein anderes System gedacht ist, aber auch das passt zusammen. Im Gehäuse ist das Ganze mit einem eigens entwickelten und gedrucken Halter befestigt. Hält und gefällt mir auch optisch gut.
Da die RTX jetzt ja auch unter Wasser gesetzt wurde, kam ich natürlich mit dem alten 240mm Radiator nicht mehr klar, hier kommt jetzt ein zweiter 360mm Radiator zum Einsatz um Alles möglichst kühl und leise zu halten.
Fazit nach mehreren Tests:
Pumpe läuft mit fester Drehzahl von 2800UPM und ist damit nicht wahrnehmbar. Lüfter laufen im Idle mit 800UPM und sind abhängig von der Wassertemperatur geregelt. Mehr als 1200UPM habe ich bisher, auch unter voller Belastung von CPU und GPU über mehrere Stunden nicht gesehen bei moderaten 35°C Wassertemperatur im Ausgleichsbehälter. Zusätzlich isat auch noch ein zweiter Temperatursensor direkt am CPU-Rücklauf, aber auch der hat bisher noch keine 40°C gesehen. Ich bin also zufrieden. Das Nervigste ist jetzt das Spulen-Fiepen der 4070.
Zum Abschluß noch ein kleiner Vorher/Nachher-Vergleich.



